Montag, 13. April 2015

Programm Highlights FMX 2015


FMX 2015
Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia
05.-08. Mai, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Ludwigsburg, 13. April, 2015.  Die FMX 2015 präsentiert vier hochwertige Veranstaltungen, um das 20. Jubiläum der FMX gebührend zu begehen. Terrence Masson (Founder/CEO von Building Conversation) und Sebastian Sylwan (Visual Effects und Digital Media Technology Executive) kuratieren und moderieren das FMX-eigene Jubiläumsevent "20th Anniversary of FMX": 20 renommierte Experten und Freunde der FMX stellen ihre persönlichen Meilensteine der letzten 20 Jahre vor - dabei reicht die Bandbreite vom Filmstill bis hin zur technischen Innovation oder Software. Unter den Referenten befinden sich Größen wie William Sargent (CEO, Framestore), David Sproxton (CEO, Aardman) und Thomas Zauner (Managing Director, Scanline). Darüber hinaus lädt die FMX wichtige VFX- und Animationsfirmen ein, um gemeinsam zu feiern: Die FMX zelebriert 20 Jahre Weta Digital mit Joe Letteri, dem vierfachen Oscar-Gewinner und Mitgeschäftsführer von Weta Digital, die für die Visuellen Effekte von Herr der Ringe und Der Hobbit verantwortlich zeichnen. Außerdem feiert die FMX mehr als vier Jahrzehnte VFX-Erfolge mit Industrial Light & Magic (ILM), die mit drei ILM-Generationen in einer Panel-Diskussion vertreten sind. Und zu guter Letzt feiert die FMX 20 Jahre Toy Story, und zwar mit einem Teil der Originalbesetzung des Toy Story Teams. Weitere Programmhighlights beinhalten einen Fokus auf experimenteller Immersion, einen Transmedia-Track, der unter anderem von Alex McDowell (World Building Institute) kuratiert wird, sowie Präsentationen, die die Zukunft der Pipelines und der Hardware im Digital Entertainment-Bereich genauer unter die Lupe nehmen.



Arrow VFX-Industriegröße Joe Letteri blickt auf 20 Jahre Weta Digital zurück

Die Ehre könnte größer nicht sein: Die FMX rollt den roten Teppich für eine der produktivsten und erfolgreichsten VFX-Industriegrößen aus und begrüßt den mehrfachen Oscar-Gewinner, Senior Visual Effects Supervisor und Weta Digital Mitgeschäftsführer Joe Letteri bei der 20. Jubiläumsausgabe in Stuttgart. Letteri hat vier Oscars und vier BAFTAS für seine herausragende Visuel Effects Arbeit an Herr der Ringe - die zwei Türme sowie Herr der Ringe - die Rückkehr des Königs, King Kong und Avatar gewonnen und kann bereits sieben VES Awards sein Eigen nennen. Letteri, der das neuseeländische Pendant des britischen Ritterschlags, den "New Zealand Order of Merit", 2012 erhielt, blickt bereits auf eine lange Karriere bei Weta Digital zurück, die 2001 begann und 2007 in seiner Ernennung zum Mitgeschäftsführer gipfelte. Mit seinem dortigen Wirken hat er die Verfilmung von Tolkiens Mittelerde maßgeblich geprägt. Bei der FMX beschreibt er, wie 20 Jahre Kreativität und Innovation im letzten und abschließenden Hobbit-Teil Die Schlacht der fünf Heere sinnvoll zusammen fanden. Letteri betont dabei die Kernprinzipien von Weta Digital und erläutert zudem, wie Weta Digitals Umgang mit Visuellen Effekten einen roten Faden vom ersten Herr der Ringe-Teil bis hin zum jüngsten Planet der Affen-Sequel spannt.


Arrow FMX feiert 40 Jahre ILM
Im Rahmen ihrer 20. Jubiläumsausgabe feiert die FMX einen weiteren Meilenstein der Digital Entertainment Geschichte: Industrial Light & Magic (ILM) ist nun schon mehr als 40 Jahren als Industriegröße aktiv. Die amerikanische VFX-Firma hat im Bereich Visuelle Effekte Maßstäbe gesetzt und Bilder geschaffen, die die Kinogeschichte der Moderne nachhaltig prägen. Über die Jahre hat ILM dafür 15 Oscars sowie 28 Technische Oscars mit nach Hause nehmen können und zahlreiche technische Neuerungen in der Computergrafik, in der Charakteranimation und weiteren Feldern eingeführt. Umso mehr freut sich die FMX, drei Referenten auf der FMX begrüßen zu können, die den jeweiligen ILM-Jahrzehnten eine eigene Note verliehen: Der Oscar-Gewinner und frühere ILM Modelshop Supervisor Lorne Peterson, der bereits 1977 begann, bei ILM verschiedene Animationsmodelle für Indiana Jones und Star Wars-Filme zu erstellen, den Oscar-prämierten ILM Chief Creative Officer und Senior VFX Supervisor John Knoll, der seit 1986 wertvolle Arbeit für ILM leistete, unter anderem für AbyssPacific Rim und jüngst Tomorrowland,  sowie der VFX Supervisor Richard Bluff, der seit 2003 zum ILM-Team gehört und sich mit Effektkreationen für Luc Bessons Lucy oder Elysium hervorgetan hat. Peterson, Knoll und Bluff beleuchten die Firmengeschichte seit Anbeginn im Jahr 1975 bis in die Jetztzeit und stellen dabei bahnbrechende Ereignisse vor, die ILM veränderten.

Arrow FMX feiert 20 Jahre Toy Story
Mit Pixars Toy Story kommt ein Film zur FMX, der Filmgeschichte geschrieben hat: der erste vollständig am Computer erstellte, abendfüllende Animationsfilm stellt einen zentralen Programmpunkt dar. Als Computergrafik-Pionier und langjähriges Board-Member lädt Christophe Hery drei Mitglieder des originären Toy Story-Teams zum Gespräch. Gemeinsam blicken sie auf die Anfänge der Computeranimation, auf die einst unüberwindbar geglaubten Hürden und die anstehenden Herausforderungen. Zum einen sind der Oscar-dekorierte William "Bill" Reeves und Eben Fiske Ostby von der Partie, die bereits gemeinsam an Luxo Jr. (1986) arbeiteten. Luxo Jr. (1986) war der erste computeranimierte 3D-Film, der es unter die Nominierten für den "Besten Animierten Kurzfilm" schaffte, und stellt zudem die Grundlage für die springende Lampe dar, die heute das Logo von Pixar ziert. Reeves und Ostby werden gemeinsam mit Ralph Eggleston, der als Director und Designer bei Pixar arbeitet und für den Kurzfilm Der Vogelschreck mit einem Academy Award geehrt wurde, exklusive Einblicke in die Realisation von Toy Story geben. Darüber hinaus werden sie sich Pixars Arbeit von Ed Catmulls's Pionierprojekten im Bereich der Computergrafik bis hin zu Süßigkeitenwerbung und weiteren Langfilmen widmen und den Paradigmenwechsel der letzten Jahre Revue passieren lassen.
Arrow Experimentielle Immersion: vom Theater der Neuen Medien bis hin zu Crytek
Immersive Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Geschichten zu erleben. Alexander Herrmann (Filmakademie Baden-Württemberg) und Benjamin Rudolf (Gründer, NAU-HAU) kuratieren gemeinsam einen Track, der das experimentielle Arbeiten im Bereich Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) untersucht. Eric Joris berichtet von seinem VR-Theaterprojekt CREW, das sich auch den Alternativen Realitäten (AltR) widmet - ein Konzept, das als Kombination aus physischem und digitalem, virtuellem und realem Raum zu verstehen ist. Cory Strassburger, Mitgründer von Kite & Lightning, präsentiert die firmeneigenen Innovationen im Bereich immersive VR, die so unterschiedliche Techniken wie 3D-Scans, Windmaschinen und Robotik verwenden, um die zu erschaffenden Erfahrungen so intensiv erlebbar wie möglich zu machen. Darüber hinaus stellen sie auch die jüngste VR-Erfahrung vor, die im Rahmen der Liongate-Filmreihe Divergent eingesetzt wurde. Nach einer kurzen Verschnaufpause führt Bryan Mitchell das Publikum in ein ortsgebundenes AR-Horror-Spiel ein, das sich dem jeweiligen Ortswechsel beim Spielen anpasst. Ungewöhnliches Extra: Die einzelnen Elemente des Spiels setzen sich meist aus gefilmtem Live-Action-Material und nicht aus CG-Content zusammen. Der Track wird durch Frank Vitz (Crytek) abgerundet, der über die zukünftigen Möglichkeiten spricht, Games Engines in VR- und AR- Umgebungen einzubinden.
Arrow Transmedia: Narrative jenseits traditioneller Erzählformen
Alex McDowell, der viel beachtete Creative Director des Worldbuilding Institute der USC School of Cinematic Arts in Kalifornien, wird die FMX abermals beehren. Zusammen mit Tawny Schlieski (Intel's Experience Group) kuratiert er den Track "Traversing Reality: Storytelling in Brave New Worlds," der sich den grenzenüberschreitenden Erzählformen widmet, die gerade im Entstehen sind. Der Track hinterfragt die Sollbruchstellen, Möglichkeiten und Beschränkungen der neuen, aufstrebenden VR- und AR-Technologien sowie Misch-Realitäten in Bezug auf die Faktoren Live-Performance und reale, analoge Interaktion. Im Mittelpunkt der Analyse und Diskussion steht der Einfluss von VR, AR und Misch-Realitäten auf die Erwartungen des Publikums einerseits, und auf die kreative Praxis der Medienschaffenden andererseits. Dabei sollen schlussendlich folgende Fragen beantwortet werden: Was können Geschichtenerzähler, die dem Bereich der Misch-Realitäten zuzuordnen sind, von traditionellen Erzählformen lernen? Was bedeutet Echtzeit in einem digitalen Raum, der ja ohnehin immer live ist? Experten aus Forschung und Entwicklung, dem Bildungssektor sowie den digitalen Entertainment-Industrien werden solche und ähnliche Fragen beantworten.
Arrow Technologie: Pipelines und die Hardware der Zukunft
Zum allerersten Mal präsentiert die FMX einen Pipelines Track. Kurator Bill Polson (Pixar Animation Studios) hat zu diesem Zweck eine Vortragsreihe zusammengestellt, die der Massenproduktion von Computergrafik - die Unmengen an Assets, Shots und Bildern umfasst - auf den Zahn fühlen sollen. In seinem eigenen Vortrag geht es Polson dabei um Design-Patterns und ein gemeinsames Vokabular, das Firmen miteinander teilen. Hannes Ricklefs widmet sich hingegen der Produktionspipeline von MPC und Dr. Hank Driskill nimmt die Walt Disney Animation Studios-Pipeline auseinander, die sich vom Fließbandmodel zu einem veritablen Knotenpunkt der Interaktion und Kommunikation entwickelt hat: Baymax ist das Filmbeispiel, das Driskill dabei als Fallstudie ins Feld führt. Auch die Games-Branche befasst sich immer mehr mit Pipelines: Ray Davis und James Golding erläutern die Spezifika der Game Engine Pipelines am Beispiel von Epic Games. Es bleibt technisch, wenn sich Jon Peddie (Jon Peddie Research) der Zukunftsmusik in Sachen technischer Innovation widmet. Sein "Hardware der Zukunft"-Track beinhaltet unter anderem eine Panel-Diskussion zum Thema  "Die kommende Technik in der Kinobranche" und erörtert dabei 8k und iMax sowie andere Entwicklungen. Die Panelisten sind hochkarätig: Steven Parker (NVIDIA), Oliver Grau (Intel), Richard Huddy (AMD) und Brian Nilles (OptiTrack). Richard Huddy gewährt außerdem einen Einblick in AMDs strategische Vision im Hinblick auf VR, und Steven Parker rundet den Track mit einer Präsentation zum Thema physikalisch-basiertes Rendering ab.

Keine Kommentare: